Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
lassen Sie sich auch manchmal digital stressen? Bei allen Vorteilen hat die Technik auch ihre Tücken. Wir liefern Ihnen alltagstaugliche Anti-Stress-Tipps. Für Ihr rheumatologisches Fachwissen stehen diesmal zwei Themen im Expertenfokus: Dr. Susanna Späthling-Mestekemper beleuchtet Genderunterschiede bei Menschen mit Rheuma und liefert Tipps für den Praxisalltag. Prof. Torsten Witte fühlt der Mundgesundheit bei Rheuma auf den Zahn.
Kommen Sie außerdem mit auf die Zeitreise vom RFA-Fachverband von den Anfängen der RFA-Weiterbildung bis heute. Darin berichten Kolleginnen und Kollegen, wie die Qualifikation ihre tägliche Praxis verändert hat!
Ihr Lilly Letter-Team
|
|
LILLY LETTER RAtzFAtz 2.2023 | |
Digitale TechnologienGEWUSST WIE: Nur kein Stress!
Warum die intelligente Nutzung auch Selbstdisziplin verlangt.
|
|
|
|
FORUM RHEUMANUMRFA-Wissen auf Top-Niveau
Seit den ersten Anfängen in 2006 zur Weiterbildung der RFA (Rheumatologische Fachassistenz) hat sich viel getan. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise – mit aktuellen Stimmen aus der Praxis, die Lust auf mehr machen.
|
|
|
|
Achtung ParodontitisBei Rheuma die Zähne im Blick!
Worauf es im Detail ankommt, weiß Prof. Torsten Witte.
|
|
|
|
„Gendern“ auch bei RheumaTicken FRAUEN und MÄNNER anders?
In der Tat ist Rheuma bei Männern und Frauen verschieden. Wo liegen die Unterschiede und was heißt das für die Kommunikation? Dr. Susanna Späthling-Mestekemper liefert nützliche Fakten für die Praxis.
|
|
|
|
|
|